Zusammenfassung
Derzeit existieren für Kopf- und Halskarzinome (HNSCC) keine evidenzbasierten Leitlinien
für das Re-Staging oder die Tumornachsorge nach primärer Radio(chemo)therapie. In
Deutschland ist die hochauflösende Sonografie mit Verwendung von Farbduplexverfahren
neben der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) ein bewährtes
Verfahren zur Therapiekontrolle (Re-Staging) im Rahmen der Tumornachsorge nach der
Primärtherapie von Kopf-Hals-Karzinomen. Die PET/CT gilt seit Kurzem als Standard.
Es fehlt an klaren Empfehlungen, wie sich die unterschiedlichen in der Routine angewendeten
Verfahren ergänzen. Außerdem fehlt es an validen Selektionsalgorithmen für die Indikation
zur PET/CT. Indikationen für und wider eine Salvage Neck Dissection werden häufig
als Einzelfallentscheidung getroffen. Dieser Artikel soll die gängigen Re-Staging
Modalitäten darstellen und ein aktuelles Studienkonzept kurz erläutern.
Abstract
For head and neck carcinomas (HNSCC), there are currently no evidence-based guidelines
for re-staging or tumor follow-up after primary radio (chemo) therapy. In Germany,
high-resolution ultrasonography using color duplex techniques in addition to computed
tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) is a proved procedure for restoring
therapy in the context of tumor follow-up after the first-line treatment of head and
neck carcinomas. PET/CT has recently become standard. There is a lack of clear guidance
on how to complement the different procedures used in routine practice. In addition,
there is a lack of valid selection algorithms for the indication for PET/CT. Indications
for and against salvage neck dissection are often made as an individual case decision.
This article is intended to illustrate the common re-staging modalities and briefly
explain a current study concept.
Schlüsselwörter
Re-Staging - Halslymphknotenmetastase - Ultraschall - CT - MRT - PET-CT
Keywords
Re-Staging - Cervical Metastases - Ultrasound - CT - MRI - PET-CT